Alter der Kinder
Lebendiges Brauchtum erleben
Aus Tradition und Überzeugung
Auf unseren Höfen lässt sich erleben, wie Brauchtum und Tradition harmonisch mit dem modernen Alltag verbunden sind: Der Einsatz neuester Technologien ist für uns ebenso selbstverständlich wie das Schmücken der Rösser zu Festtagen wie Leonhardi oder beim Georgiritt. Und Tracht wird nicht nur zum Volkstanz oder zu den kirchlichen Feiertagen an Ostern, Erntedank, Kirchweih oder Fronleichnam getragen.Brauchtum das ganze Jahr!
Das Brauchtum, das in unserer Heimat rund ums Jahr gepflegt wird, hat der Chiemgauer Filmemacher Stefan Erdmann mit beeindruckenden Bildern im Video eingefangen. Groß und Klein tragen hier ganz selbstverständlich Lederhosen und Dirndl, wie die Burschen und Mädchen beim Maibaumaufstellen am Samerberg. Zur Jahresmitte grüßt das Sonnwendfeuer auf der Kampenwand ins Tal und ist dabei weithin zu sehen. Trachtenhüte mit prächtigen Gamsbärten werden zu Anlässen wie dem Gautrachtenfest im Chiemgau mit Stolz getragen, wenn die Trachtenvereine in Begleitung von Blaskapellen marschieren. Prächtig geschmückte Pferde ziehen beim Traunsteiner Georgiritt am Ostermontag unter den Augen vieler Zuschauer zum Ettendorfer Kircherl. Beim Almabtrieb im Herbst werden die Kühe mit aufwändigem Blumenschmuck für den Weg ins Tal herausgeputzt. Wie viel Vergnügen mit dem Brauchtum verbunden ist, sieht man ganz deutlich den Trachtenkindern auf der Kirtahutschn an, die zur Kirchweih zum Schaukeln aufgehängt wird. Und zum Jahreswechsel treten beim Perchtenlauf bei Inzell die Perchten mit ihren wilden Masken und Gewändern auf.
Höhepunkte im Jahreslauf
Die Bräuche, die rund ums Jahr gepflegt werden, geben jeder Jahreszeit ihre Höhepunkte: Sternsingen an Heilig-Dreikönig, Maibaumaufstellen am 1. Mai, Johannifeuer zur Sommersonnwend, der Almabtrieb am Ende des Sommers, Schaukeln auf der Kirtahutschn und Schmalzgebäck an Kirchweih und Perchtenläufe in den Rauhnächten zum Jahreswechsel.