Sonderausstellung 2023 hand.werk.zeug im Salzmuseum Grassau
Bis 15. Oktober 2023 in Grassau
Führung durch das Salzmuseum "Salz & Moor" und Besuch der Sonderausstellung hand.werk.zeugim Museum Klaushäusl, 83224 Grassau
Erkunden Sie die einzig vollständig erhaltene Pumpstation der historischen bayerischen Soleleitung, die von 1810 bis 1958 in Betrieb war.
Warum kamen die Menschen bereits 1619 auf den Gedanken, eine Rohrleitung mit Pumpstationen zu errichten und gelöstes Kochsalz, die Sole, von Reichenhall über alle Berge nach Traunstein zu pumpen? Welche Umstände führten dann dazu, dass die Leitung 1810 bis nach Rosenheim verlängert wurde? Wie gelang es den Ingenieuren vor Jahrhunderten überhaupt, eine mehr als 100 Kilometer lange Leitung aus Holz zu verlegen?
Wie man es auch betrachtet, die bayerischen Soleleitungen waren ein Meisterwerk der Technik. Auch heute noch kann man staunend bewundern, mit welch einfachen Mitteln, aber auch mit welch genialer Ingenieurskunst diese Leistung vollbracht wurde. Auch wenn die Technik mittlerweile museumsreif erscheint: Die Prinzipien, die zum Bau der Leitung führten, sind unverändert auch in der heutigen Gesellschaft zu finden. Lassen Sie sich also überraschen, wie modern die „erste Pipeline der Welt" auch heute noch ist.
Die Sonderausstellung hand.werk.zeug zeigt Ihnen ausschnittweise die ganz besondere Ästhetik von sorgfältig hergestelltem Werkzeug, seine fortwährende Weiterentwicklung, vor allem durch den Einsatz von neuen Antriebstechniken und Materialien. Dieser Einfluss wird auch beim Haushaltswerkzeug deutlich. Werkzeug besitzt und benutzt jeder: es sind Geräte und Instrumente mit denen die Fähigkeiten der Hand zur Bearbeitung eines Werkstücks erweitert werden.
Noch ganz archaisch wirkt dagegen das alte Werkzeug des „Klaushäusl“, der ehemaligen Solepumpstation. Was das Spatzenhirn und der Haftlmacher damit zu tun haben, erfahren Sie in der Ausstellung.
Für alle Besucher gibt es auch wieder interaktive Stationen.
(Quelle: www.grassau.de/salzmuseum)